Häufig gestellte
Fragen (FAQs)
Frage 1: Ich kann die Verwaltungsoberfläche im Web nicht
aufrufen.
Frage 3: Die IP-Einstellungen für den DI-524UP können nicht vom
Internetdienstanbieter ab
Frage 4: Was kann ich tun, wenn alles andere fehlschlägt?
Frage 5: Wird PPPoE vom Internet-Gateway zu Hause unterstützt?
Frage 6: Wie werde ich über neue Firmware-Aktualisierungen
benachrichtigt?
Frage 7: Spielt es eine Rolle, ob ich eine dynamische oder eine statische IP-Adresse für me
Frage 8: Wird VPN vom DI-524UP unterstützt?
Frage 9: Bietet der DI-524UP Schutz gegen Hackerangriffe?
Frage 10: Warum kann ich keine drahtlose Verbindung zum DI-524UP
herstellen?
Frage 11: Können 802.11b-konforme drahtlose Geräte von D-Link
ohne vorherige Konfigura
Frage 1: Ich kann die Verwaltungsoberfläche im Web nicht aufrufen.
1. Überprüfen Sie, ob die Betriebsanzeige an der Vorderseite des DI-524UP leuchtet.
2. Überprüfen Sie, ob die Statusanzeige am Ethernet-Anschluss
leuchtet, mit dem der Computer verbunden ist.
3. Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres
Computers und die Richtigkeit der
TCP-/IP- Einstellungen. Unter
Windows 95/98 können Sie in
der MS-DOS-Eingabeaufforderung
„winipcfg“ eingeben.
Unter Windows XP/NT/2000 können
Sie in der MS-DOS-Eingabeaufforderung „ipconfig“ eingeben.
4. Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse Ihres Computers im selben Netzwerkbereich
liegt wie die des DI-
524UP. Die IP-Adresse des Computers sollte im Bereich
zwischen 192.168.0.2 und 192.168.0.254 liegen.
5. Geben Sie http://192.168.0.1 in das Adressfeld Ihres Browsers ein.
Frage 2: Über den DI-524UP wurde eine Verbindung zum Internetdienstanbieter hergestellt (laut Anzeige des Verbindungsstatus im Fenster „Geräteinformationen“), ich kann jedoch nicht im Internet surfen.
1. Überprüfen Sie, ob die IP-Einstellungen Ihres Computers korrekt sind.
a. Die IP-Adresse Ihres Computers muss im Bereich zwischen 192.168.0.2 und
192.168.0.254 liegen. b. Die
Netzwerkmaske Ihres
Computer muss 255.255.255.0 lauten.
c. Die Gateway-Adresse
Ihres Computers muss 192.168.0.1 lauten
(die IP-Adresse des DI-524UP).
c. Die DNS-IP-Einstellungen
Ihres Computers müssen
192.168.0.1 lauten (die IP-Adresse
des DI-524UP).
2. Versuchen Sie, mit dem Ping-Befehl
eine bestehende Internetadresse zu erreichen, z. B.:www.dlink.com.
Frage 3: Die IP-Einstellungen
für den DI-524UP können nicht vom Internetdienstanbieter
abgerufen werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das
Kabel- bzw. DSL-Modem korrekt angeschlossen
ist.
2. Setzen Sie das Kabel- bzw. DSL-Modem zurück, indem Sie es
aus- und anschließend wieder einschalten.
3. Wenn Sie die
dynamische IP-Adressenvergabe
verwenden, überprüfen Sie, ob Ihr Kabel-
bzw. DSL- Modem DHCP-fähig ist.
4. Bei einigen Internetdienstanbietern
muss eine MAC-Adresse registriert werden. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob die vom Internetdienstanbieter vorgegebene
WAN-Ethernet-MAC-Adresse korrekt
unter „ Startseite“ > „WAN“ > „Dynamische IP-Adresse" eingegeben ist.
5. Wenn Sie über
DSL verbunden sind
und Ihr Internetdienstanbieter
die Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts verlangt, dann handelt es sich
um eine PPPoE-Verbindung. Um eine Verbindung
mit dem PPPoE-Server
des Internetdienstanbieters herzustellen,
müssen Sie Ihren PPPoE-Benutzernamen und das PPPoE-Kennwort eingeben. Geben Sie diese Daten
unter „Startseite“ > „WAN“ > „PPPoE“ ein.
6. Wenn Sie über
Kabel verbunden sind und Ihr Internetdienstanbieter
die Eingabe eines bestimmten Hostnamens für den Computer verlangt, müssen Sie diesen
unter „Startseite“ >
„WAN“ > „Dynamische IP- Adresse“
eingeben.
Frage 4: Was kann ich tun, wenn
alles andere fehlschlägt?
1. Setzen Sie das Kabel- bzw. DSL-Modem zurück, indem Sie es
aus- und anschließend wieder einschalten.
2. Sie können den DI-524UP unter „Extras“ -> „Systemeinstellungen“ auf die Werkseinstellungen
zurü cksetzen.
3. Konfigurieren
Sie das Gerät
mit dem Setup-Assistenten.
Frage 5: Wird PPPoE vom Internet-Gateway zu Hause unterstützt?
Ja, PPPoE wird vom
Router unterstützt. So konfigurieren
Sie die PPPoE-Unterstützung:
1. Geben Sie zum
Zugriff auf die webbasierte
Verwaltungsoberfläche die Adresse
http://192.168.0.1 in das
Adressfeld Ihres Browsers ein. Drücken
Sie die Eingabetaste.
2. Gehen Sie nach
der Anmeldung auf „Startseite“ -> „WAN“ -> „PPPoE“.
3. Geben Sie den vom Internetdienstanbieter vorgegebenen Benutzernamen und das Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf Übernehmen,
um die Einstellungen zu speichern.
5. Gehen Sie auf „Geräteinformationen“, und überprüfen
Sie, ob PPPoE aktiviert und das Gerät verbunden ist.
Frage 6: Wie werde ich über
neue Firmware-Aktualisierungen
benachrichtigt?
Alle neuen Firmware-Aktualisierungen können kostenlos auf der Supportseite von D-Link unter http://support.dlink.com
heruntergeladen werden.
Frage 7: Spielt es eine Rolle,
ob ich eine dynamische oder
eine statische IP-Adresse für meinen
Computer verwende?
Nein, der DI-524UP kann
für beide Fälle konfiguriert werden. Bei
Verwendung einer statischen IP-Adresse m üssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1.
Die IP-Adresse muss im Bereich zwischen 192.168.0.2 und
192.168.0.254 liegen.
2. Als Netzwerkmaske muss 255.255.255.0 eingetragen sein.
3. Als Gateway muss 192.168.0.1 eingetragen sein.
4.
Die IP-Adresse des DNS-Servers muss korrekt eingerichtet sein.
Bei dynamischer
IP-Zuweisung können Sie prüfen, ob Ihr Computer die IP-Einstellungen
vom DI-524UP empfangen hat.
Wir empfehlen ausdrücklich, den Computer so zu konfigurieren, dass die IP-Einstellungen vom DHCP-Server des
DI-524UP empfangen werden können.
Frage 8: Wird VPN vom DI-524UP unterstützt?
Ja,
VPN wird vom DI-524UP unterstützt (Weiterleitung per
PPTP und IPSec). Der DI-524UP unterstützt
mehrere gleichzeitig ablaufende VPN-Sitzungen.
Frage 9: Bietet der DI-524UP Schutz gegen Hackerangriffe?
Ja, Hackerangriffe werden vom DI-524UP protokolliert, und es werden Protokolldateien
über die Muster von aktuellen
Angriffen angelegt. Die Protokolle können unter „Status“ -> „Protokoll“ eingesehen werden.
Frage 10: Warum kann ich keine
drahtlose Verbindung zum DI-524UP herstellen?
Vergewissern Sie sich, dass die korrekte SSID eingetragen ist.
Überprüfen
Sie außerdem, ob beide Geräte den gleichen Kanal verwenden. Beim Herstellen verschlüsselter
Verbindungen müssen beide Stationen den gleichen Schlüssel verwenden.
Frage 11: Können
802.11b-konforme drahtlose Geräte
von D-Link ohne vorherige Konfiguration mit dem DI-
524UP verbunden werden?
Ja, alle 802.11b-konformen D-Link-Produkte
haben dieselben Standardeinstellungen. Die SSID ist
auf „ Standard“ eingestellt,
und es ist Kanal 6 ausgewählt.