Startseite
Der Setup-Assistent
ist ein
hilfreiches und leicht zu handhabendes Dienstprogramm zur Konfiguration des DI-524UP, mit dem in nur wenigen
Schritten eine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann. Er führt
Sie Schritt für Schritt durch
die Konfiguration von Kennwort,
Zeit, WAN- und
Die Drahtloseinstellungen sind Einstellungen für den Access Point-Teil des drahtlosen Routers. Sie können die Drahtloseinstellungen ändern, um sie an ein vorhandenes drahtloses Netzwerk anzupassen oder um ein drahtloses
SSID
Service Set Identifier
(SSID) ist der Name, der einem
bestimmten drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN) zugeordnet ist. Werkseitig ist dieser Wert auf „ Standard“ eingestellt. Die SSID kann
auf einfache Weise geändert werden, um eine Verbindung zu einem vorhandenen
drahtlosen Netzwerk herzustellen oder
ein neues drahtloses Netzwerk einzurichten.
Kanal
Zeigt
die Kanaleinstellung des DI-524UP an. Standardmäßig ist
Kanal 6 eingestellt. Sie können die Kanaleinstellung ändern, um sie an ein vorhandenes
drahtloses Netzwerk anzupassen oder
um ein drahtloses
WEP
Wired Equivalent Protocol
(WEP) ist
ein Sicherheitsprotokoll
für drahtlose lokale Netzwerke (WLAN). Es bietet
Sicherheit durch Verschlüsselung der über das WLAN übertragenen
Daten. Der DI-524UP unterstützt zwei Stufen der WEP-Verschlüsselung:
64-Bit-Verschlüsselung und 128-Bit-Verschlüsselung. Standardmäßig
ist WEP deaktiviert.
Sie können die WEP-Einstellung ändern, um sie an ein vorhandenes
drahtloses Netzwerk anzupassen oder
um ein
Schlüsseltyp
Der DI-524UP unterstützt die Schlüsselformate
HEX (hexadezimal) und ASCII
(American Standard Code for
Information Interchange). Sie
können den Schlü sseltyp ändern, um es an ein vorhandenes
drahtloses Netzwerk anzupassen oder
um ein drahtloses Netzwerk zu konfigurieren.
Schlüssel
Mit
den Schlüsseln 1–4 können Sie die Verschlüsselungseinstellungen
für drahtlose Netzwerke auf einfache Weise ändern und so die Sicherheit des Netzwerks dauerhaft gewährleisten. Wählen Sie einfach
den Schlüssel aus, der für die Verschlüsselung
der drahtlos übertragenen Daten verwendet
WPA
Wi-Fi Protected Access autorisiert
und authentifiziert Benutzer
für das drahtlose
Netzwerk.
WPA ist sicherer
als WEP und basiert auf einem Schlü ssel,
der sich in regelmäßigen Abständen automatisch ändert. Hierfür muss das Netzwerk über einen
RADIUS-Server verfügen.
WPA-PSK
Der Modus mit vorinstalliertem
Schlüssel (PSK, Pre-Shared Key) bedeutet,
dass der drahtlose Client und der Router dasselbe Kennwort (Passphrase) verwenden müssen, um eine drahtlose Verbindung herstellen zu können. In Verbindung mit dem vorinstallierten Schlüssel (PSK) ist
kein RADIUS-Server
Die WAN-Einstellungen (WAN, Wide Area Network) werden
verwendet, um eine Verbindung zu Ihrem
Internetdienstanbieter herzustellen.
Die Angaben zu den WAN-Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter.
Sie werden auch als „Öffentliche
Einstellungen“ bezeichnet.
Wählen Sie die passende Option für Ihren Internetdienstanbieter.
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen automatisch eine IP-Adresse zuweist. Dies ist zum Beispiel häufig bei Internetverbindungen über Kabelmodem der Fall.
Hostname –
(optional) - Das Feld
„Hostname“ ist optional, kann
jedoch bei
einigen Internetdienstanbietern erforderlich
sein. Standardmäßiger
Hostname ist die Modellnummer des Geräts.
MAC-Adresse –
(optional) - Das Feld „MAC-Adresse“ (MAC, Media Access Control) kann
bei einigen Internetdienstanbietern erforderlich
sein. Als Standard-MAC-Adresse ist
die MAC-Adresse der WAN-Schnittstelle des Gerä ts eingestellt. Mit der Schaltfläche
„MAC-Adresse
kopieren“ können Sie automatisch die MAC-Adresse der Ethernetkarte
kopieren, die im für die Konfiguration des Geräts verwendeten Computer installiert ist. Das Feld muss nur
dann ausgefüllt werden, wenn dies vom Internetdienstanbieter verlangt
Wählen Sie diese Option für die Konfiguration
des Geräts, falls Sie von Ihrem Internetdienstanbieter
eine statische IP-Adresse erhalten haben. Geben Sie
die IP-Adresse, Subnetzmaske,
Gateway-Adresse und die DNS-Adresse(n)
(DNS, Domain Name Server) ein, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter
erhalten haben. Alle
IP-Adressen müssen im korrekten IP-Adressformat angegeben werden, das aus
vier jeweils durch einen Punkt
getrennten IP- Oktetten besteht (x.x.x.x). Der
Router akzeptiert keine
IP-Adressen, die nicht in
Beispiel: 192.168.100.100
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Internetdienstanbieter die Verwendung einer PPPoE-Verbindung (PPPoE, Point to Point Protocol over Ethernet) verlangt. Diese Option wird normalerweise
von DSL-Anbietern verwendet.
Wä hlen Sie
„Dynamisches
PPPoE“,
um automatisch eine IP-Adresse für die PPPoE-Verbindung zu erhalten (bei den meisten PPPoE-Verbindungen erforderlich). Wählen Sie „Statisches PPPoE“, um eine statische IP-Adresse f
Benutzername – Geben Sie Ihren
PPPoE-Benutzernamen ein.
Kennwort – Geben Sie Ihr
PPPoE-Kennwort ein.
Servicename – Geben Sie den Servicenamen
ein, wenn Ihr Internetdienstanbieter einen Servicenamen für die PPPoE-Verbindung
Beispiel: @earthlink.net
IP-Adresse – Diese
Option ist nur verfügbar, wenn Sie statisches
PPPoE verwenden. Geben Sie die statische
IP-Adresse für die PPPoE-Verbindung Primäre
DNS-Adresse –
Primäre DNS-IP-Adresse
(DNS, Domain Name Server), die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Sekundäre DNS-Adresse – optional
Maximale Leerlaufzeit – Zeitdauer, nach der die PPPoE-Verbindung bei
Inaktivität durch das Gerät getrennt
wird. Geben Sie eine maximale Leerlaufzeit (in Minuten) ein, für
die eine ungenutzte Internetverbindung aufrechterhalten
werden soll. Wenn die Verbindung länger als
in der maximalen Leerlaufzeit angegeben inaktiv ist, wird
die Verbindung getrennt. Zum Deaktivieren dieser Funktion geben Sie als Leerlaufzeit Null ein, oder Sie
Automatischer Verbindungsaufbau – Ist diese Option aktiviert, stellt das Ger ät nach einem
Neustart oder einer Verbindungsunterbrechung automatisch
eine Verbindung zu Ihrem
Internetdienstanbieter her.
Das sind
die IP-Einstellungen
der LAN-Schnittstelle
(LAN, Local Area Network) des Geräts. Diese Einstellungen
werden auch als „Private Einstellungen“ bezeichnet. Sie
können die LAN-IP-Adresse bei Bedarf ändern.
Die LAN-IP- Adresse wird nur intern verwendet und kann aus dem
Internet nicht eingesehen werden. Die Standard-IP-Adresse ist 192.168.0.1, die Subnetzmaske 255.255.255.0.
IP-Adresse: Die IP-Adresse des
DI-524UP. Standardmäßig ist 192.168.0.1
eingestellt.
Subnetzmaske: Die Subnetzmaske
des DI-524UP. Standardmäßig ist
255.255.255.0 eingestellt.
Lokaler Domänenname:
(optional) - Geben Sie den lokalen Domänennamen für das Netzwerk ein.
DHCP steht für „Dynamic
Host Control Protocol“. Der
DHCP-Server vergibt
IP- Adressen,
wenn ein Gerät gestartet wird und eine IP-Adresse zur Anmeldung
im Netzwerk erfragt. Dafür muss das Gerät als
DHCP-Client konfiguriert und die Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert
sein. Standardmäßig ist der
DHCP-Server des Routers aktiviert. Der DHCP-Adressenpool enthält die
IP-Adressen, die den Netzwerk-Clients automatisch zugewiesen werden.
Erste IP-Adresse – Erste IP-Adresse des DHCP-Adressenpools.
Letzte IP-Adresse – Letzte IP-Adresse des DHCP-Adressenpools. Gültigkeitsdauer – Gültigkeitsdauer automatisch vergebener IP-Adressen. In der Liste mit
den DHCP-Clients werden die mit
dem Gerät verbundenen DHCP-Clients angezeigt.
Für jeden Client werden Hostname,
IP-Adresse, MAC-Adresse und Ablaufzeit
der IP-Adresse angezeigt.
Statisches DHCP
Mit dem statischen DHCP kann der Router einem bestimmten Computer im lokalen Netzwerk immer die gleiche IP-Adresse zuweisen. Dieser Computer erhält bei jedem
Einschalten die gleiche
DHCP-IP-Adresse. Im lokalen
Netzwerk erhält nur der konfigurierte
Computer diese statische
DHCP- Adresse. Das statische DHCP ist
sehr gut geeignet für Servercomputer im lokalen Netzwerk,
auf denen z. B. Web- oder
FTP-Anwendungen installiert